Hormone (PMS, PCOS, Zyklus)

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Hormon Balance für Frauen

Befreien Sie sich von hormonellen Beschwerden (wie PCOS, Zysten und PMS).
Finden Sie zurück zu Ihrer inneren Balance und mehr Energie für den Alltag!

Leiden Sie unter hormonellen Beschwerden wie Zyklusstörungen, starken Krämpfen oder dem prämenstruellen Syndrom (PMS)?
Oder kämpfen Sie mit dem Polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS), wiederkehrenden Zysten oder unerklärlichen Stimmungsschwankungen?

Ein ausgeglichener Hormonhaushalt ist essenziell für Ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden. Hormonelle Dysbalancen können eine Vielzahl von Beschwerden verursachen – von unreiner Haut und Gewichtszunahme bis hin zu Schlafproblemen und Energielosigkeit.

Was steckt hinter Ihren Symptomen? Und wie können Sie Ihren Körper auf natürliche Weise unterstützen?

Ich begleite Sie mit ganzheitlichen Methoden, um Ihre hormonelle Balance zu stärken und Ihr Wohlbefinden nachhaltig zu verbessern.

Lassen Sie uns gemeinsam den Ursachen auf den Grund gehen!

Mögliche Ursachen einer Hormonstörung

Viele Frauen leiden unter hormonellen Beschwerden wie PMS, Zyklusstörungen oder wiederkehrenden Zysten – doch das muss nicht sein!

Während einige kaum Symptome verspüren, kämpfen andere mit starken hormonellen Dysbalancen. Oft sind ein Ungleichgewicht von Östrogen und Progesteron oder andere hormonelle Störungen die Ursache. Die individuellen Gründe können jedoch von Frau zu Frau unterschiedlich sein.

Zu den häufigsten Ursachen einer hormonellen Imbalance gehören:
  • Chronische Übersäuerung
  • Darmdysbiose, z.B. durch Antibiotika, Schmerzmittel
  • Ernährung entgegen dem Konstitutionstyp
  • Leberbelastung durch Umweltgifte, wie z.B. Alkohol, Kaffee
  • Pestizide und Schwermetalle
  • Stress
  • Vitamin- / Mineralienmangel

Ursachenfindung & Behandlung einer Hormonstörung

Mit einem Speicheltest ermitteln wir Ihren Hormonstatus für die Hormone Cortisol, DHEA, Melatonin, Progesteron, Testosteron, Östriol und Östradiol.

Zusätzlich bieten wir zur Ursachenfindung Ihrer hormonellen Beschwerden die Bioresonanz Analyse an. Dadurch kann neben den Hormonen auch ein möglicher Mangel von Vitaminen und Mineralien ausgetestet werden.

Bei Hormonstörungen bieten wir ein ganzheitliches Therapiekonzept aus naturheilkundlichen Verfahren, ayurvedischen Massagen und der Bioresonanztherapie an.

Häufige PMS Symptome & Beschwerden einer Hormonstörung

Bei hormonellem Ungleichgewicht können Frauen verschiedene Symptome erleben, die ihr Wohlbefinden beeinflussen. Von Kopfschmerzen über Schlafstörungen bis hin zu Stimmungsschwankungen.

Zu den häufigsten Symptomen gehören:

Hinweis: Dieser Text dient lediglich der Information. Alle getroffene Aussagen dienen nur allgemeinen Hinweisen und dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Sprechen Sie immer zuerst mit dem Arzt oder der Ärztin Ihres Vertrauens. Wenn Sie sich für eine naturheilkundliche Behandlung entscheiden, halten Sie immer Absprache mit einem erfahrenen Heilpraktiker.

60% aller Frauen leiden unter PMS-Beschwerden

PMS und Wechseljahrbeschwerden

Warum ist es bereits für Frauen in jungen Jahren besonders wichtig ist, auf einen typgerechten, bewussten und gesunden Lebensstil zu achten? Oft können sich hormonelle Störungen auch auf die Entwicklung von Wechseljahrbeschwerden im mittleren Alter auswirken.

Im Ayurveda werden die Wechseljahre der Frau als ein Übergang zwischen 2 Lebensphasen angesehen, aber die Wechseljahrbeschwerden selbst treten nicht erst plötzlich auf und sind auch nicht allein auf die Hormonumstellung zurückzuführen.

PMS ist häufig ein Vorreiter für spätere Beschwerden in den Wechseljahren. Daher fängt die Prävention von Wechseljahrbeschwerden mit der Behandlung von PMS an.

Ob PMS oder Wechseljahre – eine Reihe von Umwelteinflüssen, wie z.B. Stress, seelische Belastungen und auch die Ernährung, können sich auf Ihren Hormonhaushalt auswirken und hormonelle Beschwerden begünstigen.

Hormonelles Ungleichgewicht im Ayurveda

 Aus ayurvedischer Sicht entstehen hormonelle Beschwerden aus einem Ungleichgewicht der 3 Doshas, wodurch es zu Beschwerden der einzelnen Ayurveda Typen kommen kann.

Je nach Ayurveda Konstitutionstyp und Beschwerdebild bieten wir andere individuelle Behandlungen an.

Ayurveda Typen: Symptome bei Hormonstörung

 In welchem Ayurveda Typ und Beschwerdebild erkennen Sie sich wieder?

Vata-Typ

& hormonelle Beschwerden

Ziehen Sie sich in den Tagen vor Ihrer Periode eher zurück? Werden Sie ruhiger, sensibler oder sogar ängstlicher? Reagieren Sie empfindlicher auf Lärm und sind allgemein etwas unkonzentrierter? Dann dominiert bei Ihnen wahrscheinlich das Vata-Dosha.


Weitere Symptome bei PMS- und Wechseljahrsbeschwerden:


  • Angstgefühle
  • Blähungen & Krämpfe
  • Innere Unruhe & Nervosität
  • Schlaflosigkeit
  • Stimmungsschwankungen
  • Rückenschmerzen
  • Unterbauchschmerzen

Pitta-Typ

& hormonelle Beschwerden

Fühlen Sie sich vor Ihrer Menstruation schnell gereizt und provoziert? Neigen Sie dann zur Ungeduld und können auch mal etwas temperamentvoller werden? Dann könnte das Feuer des Pitta-Doshas in Ihnen brennen!


Weitere Symptome bei PMS- und Wechseljahrsbeschwerden:


  • Brustschmerzen
  • Hitzewallungen
  • Reizbarkeit
  • Schwitzen
  • Ungeduld
  • Unreine Haut
  • Wut


Kapha-Typ

& hormonelle Beschwerden

Fühlen Sie sich eher weinerlich, traurig oder melancholisch? Sind Sie vor Ihrer Regel besonders müde und energielos? Würden Sie am liebsten den ganzen Tag im Bett bleiben und Schokolade essen? Dann haben Sie eher ein Übermaß des Kapha-Doshas.


Weitere Symptome bei PMS- und Wechseljahrsbeschwerden:


  • Depressive Stimmung
  • Gewichtszunahme
  • Schlappheit
  • Lustlosigkeit
  • Verstopfungen
  • Wassereinlagerungen

Ayurveda Typen: Ernährung bei Hormonstörung

Zu den Klassikerin der Naturheilkunde bei hormonellen Beschwerden gehören Mönchspfeffer, Yamswurzel und Rotklee - diese sind reich an pflantlichen Hormonen, wie z.B. Phytoöstrogene. Die Einnahme kann bereits in der Premenopause, den frühen Wechseljahren ab ca. 35 Jahren oder auch PMS hilfreich sein. Die Einnahme sollte immer in Absprache mit einem erfahrenen Therapeuten erfolgen.

Zudem können im Ayurveda durch eine typgerechte Ernährung entsprechend Ihrem Konstitutionstypen bereits viele der hormonellen Beschwerden gelindert werden. In unserer Naturheilpraxis stellen wir Ihnen gerne einen individuellen Ernährungsplan mit passenden Rezepten für Ihren Ayurveda Typ zusammen.

Vata-Typ & Ernährung

Vermeiden Sie folgende Lebensmittel:

  • Kalte Speisen
  • Kaffee & schwarzen Tee
  • Kohlsorten
  • Rohkost
  • Weißwein


Bevorzugen Sie folgende Lebensmittel:

  • Fisch & Geflügel
  • Süßspeisen
  • Warme Speisen und Suppen
  • Fettige Speisen
  • Milchprodukte


Verwenden Sie folgende Gewürze:

Ajwain, Anis, Hing (Asafoetida), Ingwer, Kardamom, Kreuzkümmel, Koriander, (Cumin), Fenchel, Nelken, Safran, Vanille, Zimt

Pitta-Typ & Ernährung

Vermeiden Sie folgende Lebensmittel:

  • Alkohol
  • Milch & Milchprodukte
  • Kaffee & schwarzen Tee
  • Roggen
  • Rotes Gemüse
  • Rotes Fleisch
  • Scharfe & saure Speisen
  • Zucker und Süßigkeiten


Bevorzugen Sie folgende Lebensmittel:

  • Getreide / außer Roggen
  • Grünes Gemüse (bitter & herb)
  • Süße Obstsorten


Verwenden Sie folgende Gewürze: 
Bockshornklee (Methi), Fenchel, Kardamom, Koriander, Kreuzkümmel, Kurkuma, Safran

Kapha-Typ & Ernährung

Vermeiden Sie folgende Lebensmittel:

  • Ölige & frittierte Lebensmittel
  • Milch & Milchprodukte
  • Süßigkeiten
  • Weizen


Bevorzugen Sie folgende Lebensmittel:

  • Beeren
  • Gerste, Hirse, Buchweizen
  • Scharfe Gewürze
  • Trockenfrüchte
  • Warme, leichte Speisen

Verwenden Sie folgende Gewürze:

Ajwain, Ingwer, Kreuzkümmel, Kurkuma, Muskat, Nelken, Bockshornklee (Methi), Piment, Pfeffer

Ayurveda Typen: Behandlung & Therapien von Hormonstörungen

Was hilft wirklich bei Beschwerden in den Wechseljahren oder bei anderen hormonellen Störungen? Im Ayurveda sind Massagen ein wichtiger Bestandteil zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Je nach Konstitutionstyp und Beschwerdebild werden verschiedene Massagen in Kombination mit individuellen Ölen und Salben eingesetzt, die kühlend oder beruhigend auf das Nervensystem wirken. Die Ayurveda Ganzkörpermassage ist die wichtigste Anwendung!

Vata-Typ

& Ayurveda Massagen

Als Vata-Typ neigen Sie eher zu Rückenschmerzen, sowie Gelenkschmerzen und starken Muskelverspannungen. Eine ayurvedische Rückenmassage mit Schmerzsalen und warmen Ölen hilft Ihnen, die Beschwerden zu lindern.


Die Ayurveda Kopf- und Gesichtsmassage eignet sich zur Harmonisierung Ihres Nervensystems (z.B. bei Ängsten und Schlafstörungen).

Pitta-Typ

& Ayurveda Massagen

Zur Regulierung der Hitze Ihres Pitta-Doshas wenden wir kühlende und ausgleichende Öle während der ayurvedischen Ganzkörpermassage an.


Ebenfalls eignet sich die ayurvedische Kräuterstempelmassage mit typischen Pitta Kräutern & Ölen, sowie die Ayurveda Fußmassage mit Ghee, um die Hitze auszuleiten. Die wohltuende Massage der Füße hat eine harmonisierende Wirkung auf den gesamten Körper.

Kapha-Typ

& Ayurveda Massagen

Als Kapha-Typ unterstützt Sie die Garshan Massage mit Seidenhandschuhen, um Ihren Stoffwechsel zu aktivieren und den Lymphfluss anzuregen.


Die Kräuterstempelmassage mit warmen Ölen und Aromen wirkt anregend und fördert die physische und psychische Gesundheit. 


Die ayurvedische Kopfmassage mit Kumkumadi Öl wirkt stimmungsaufhellend und harmonisert das Nervensystem.

Möchten Sie die Ursachen für Ihre hormonellen Beschwerden erfahren?

Mit sanften, natürlichen Methoden wieder zu mehr Hormon Balance finden?
Kontaktieren Sie mich für ein Beratungsgespräch. Wir verhelfen Ihnen wieder zu mehr Wohlbefinden und Lebensfreunde im Alltag.

Share by: