Ayurveda Typ Vata

Ayurvedischer Konstitutionstyp: Vata
Vata, das Prinzip der Bewegung
Im menschlichen Körper ist Vata dem Bewegungsprinzip zugeordnet. Es setzt sich zusammen aus den Elementen Äther und Luft. Vata gilt als das leichte & luftige Dosha, daher kann es auch schnell aus dem Gleichgewicht geraten.
Vata sind folgende Attribute zugeordnet: leicht, beweglich, kühlend, trocken, rauh, schnell, veränderlich und fein.
Vata ist eng mit dem Nervensystem verbunden, aber der Hauptsitz von Vata ist im Dickdarm, dem Urintrakt und den Nieren.
Im Ayurveda sprechen wir vom Vata-Typ, wenn in einem Menschen das Vata-Dosha dominiert. Erkennen Sie sich im Vata-Typen wieder?
Vata-Typ: Körperliche Merkmale
- Schlank, schmal, feingliedrig, zierlich
- Eher schmale Lippen und kleine Augen
- Neigt zu trockener und rauher Haut
- Krauses, dünnes Haar
- Dünne Nägel
- Oft Zahnunregelmäßigkeiten
- Blutgefäße und Sehnen sind gut sichtbar
- Schmale, instabile und "knackende" Gelenke
- Flexible, aber schwache Muskulatur

Vata-Typ: Charakter
Vata-Typ: Typische Störungen
- Leichter Schlaf / Schlafstörungen
- Unregelmäßiger Appetit
- Trockene Haut
- Friert schnell
- Gelenkbeschwerden
- Verspannungen und Muskelschmerzen
- Rückenschmerzen
- Nervosität, Ängste oder Schuldgefühle
- Durchblutungsstörungen
Häufige Ursachen für Vata-Störungen
- Chaotische, unrhythmische Lebensweise
- Innere Ängste
- Stress und Leistungsdruck
- Kalte Jahreszeit
- Bittere und schwer verdauliche Nahrungsmittel
Wie bringen Sie Vata wieder ins Gleichgewicht?
Vata-Typ: Ernährung
- Fisch und Geflügel
- Süßspeisen
- Fettige Speisen
- Milchprodukte
- Obst: Süße Früchte, wie z.B. Aprikosen, Beeren, Kirschen, Mangos, aber auch Orangen und Zitronen
- Gemüse: Gekochtes Gemüse, vor allem Wurzelgemüse
- Kalte Speisen
- Kaffee & schwarzen Tee
- Kohlsorten
- Rohkost
- Weißwein

Vata-Typ: Empfohlene Therapien
Ist Ihr Vata-Dosha aus dem Gleichgewicht geraten?
Kontaktieren Sie mich für eine umfangreiche Ayurveda Beratung inkl. Therapiekonzept.

